Forschungsfrage der Bachelorarbeit formulieren

Inhaltsverzeichnis #

Warum ein gutes Thema so wichtig ist und wie du es eingrenzt  #

Wir haben in den letzten Jahren Hunderte Anfragen von Nutzern auf unseren Online-Plattformen erhalten, mit der Bitte, bei der Themenwahl zu helfen. Diese Zuschriften haben uns gezeigt, dass vor allem das Finden einer geeigneten Forschungsfrage Studierende bei Bachelor- und Masterarbeiten immer wieder vor Herausforderungen stellt: Wie genau grenze ich ein Thema ein? Worüber will ich eigentlich schreiben? Und welche Frage will ich überhaupt beantworten?

Dann ist dieser Artikel genau das Richtige. Verzweiflung und Frust können mit unseren Tipps der Vergangenheit angehören, denn mit einem Verständnis der verschiedenen Fragetypen und einer guten Struktur kannst du es schaffen, schnell und erfolgreich einen großen Themenbereich auf eine konkrete Forschungsfrage herunterzubrechen. Wie das geht und worauf du achten musst, möchten wir dir jetzt anhand von vielen Beispielen zeigen. Wir möchten verschiedene Fragearten beleuchten, dir einen Einblick geben, in welchem Kontext sich welche Frage anbietet, was methodisch dahintersteht und wie du dich Schritt für Schritt vorarbeiten kannst. Wir haben uns bewusst für ein möglichst breites Spektrum an Studienfächern und Fachbereichen entschieden, um klarzumachen, dass hinter jeder guten Frage eine Systematik steht, die erlernbar und vielfältig anwendbar ist – ganz egal, ob du deine Bachelorarbeit/Masterarbeit in Maschinenbau oder Psychologie schreibst.

Fragetypen kennenlernen (Diese Forschungsfragen gibt es) #

Für deine Abschlussarbeit kannst du auf eine große Menge von Fragetypen zurückgreifen. Du kannst eine Situation beschreiben (z.B. den Überblick über einen Forschungsbereich geben und deskriptive Fragen stellen), du kannst versuchen, eine Erklärung zu finden (z.B. Aussagen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen machen, erläuternde oder explorative Fragen stellen), Prognosen und Forecasts aufstellen, Dinge miteinander vergleichen oder auch einen bestehenden Sachverhalt kritisch analysieren und bewerten. Einige Beispiele, wie viele und welche Fragestellungen sich aus welchen Analysemethoden ergeben, zeigen wir dir hier anhand des Themas „Social-Media-Marketing für Unternehmen im Mittelstand“.

  • Merkmals-Analyse (Welche Besonderheiten und Eigenschaften hat Thema XY? Welche Merkmale kennzeichnen Thema XY?)
    • Beispiel: Welche Merkmale/Charakteristika zeigen Social-Media-Profile von mittelständischen Unternehmen?
  • Ursachen-Analyse (Welche Ursachen und Hintergründe hat das Thema XY?)
    • Beispiel: Welche Faktoren führten zu einer Marktführerschaft und gesteigerter Bekanntheit durch Social-Media-Marketing im Mittelstand?
  • Vergleichs-Analyse (Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei Thema XY in z.B. Land A und B/Zeitraum A und B?)
    • Beispiel Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen Mittelständler und Großkonzerne mit Blick auf ihre Social-Media-Marketing-Strategie?
  • Wirkungs-Analyse (Welche Auswirkungen hat Thema X auf Y?)
    • Beispiel: Welche Auswirkungen/Effekte hat Social-Media-Marketing im Mittelstand auf das Online-Kaufverhalten von Personen zwischen 18 und 24?
  • Bewertungs-Analyse/Evaluation (Wie kann Thema XY von A, B, C bewertet werden?)
    • Beispiel: Welche Auswirkungen/Effekte hat Social-Media-Marketing im Mittelstand auf Absatzzahlen?
  • Potenzial-Analyse (Welches Potenzial bietet sich bei Thema XY?)
    • Beispiel: Was ist das Potenzial (Möglichkeiten und Grenzen) von Social-Media-Marketing für mittelständische Unternehmen?
  • Case-Study/Erfahrungs-Analyse (Welche Erfahrungen gibt es mit Thema XY?)
    • Beispiel Welche Erfahrungen wurden von Stakeholder XY mit Social-Media-Marketing im Mittelstand in Bezug auf Markenbekanntheit unter Jugendlichen gemacht?
  • Evolutions-Analyse (Welche Veränderungen und Phasen gibt es bei Thema XY?)
    • Beispiel: Welche Veränderungen und Phasen zeigt die Evolution/Entwicklung von einer Social-Media-Marketing
Gute Forschungsfragen:  #
  • sind formuliert als W-Frage (z.B. Warum? Was? Wie?)
  • können Unterscheidungen sichtbar machen (z.B. von anderen Arbeiten und Artikeln)
  • sind präzise formuliert
  • haben eine Relevanz im Studienfach
  • sind in der aktuellen Forschung relevant
  • müssen in einer Bachelorarbeit (gerade bzgl. Zeit und Ergebnis) beantwortbar sein
  • offen formuliert sein (sie sollten nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können
  • müssen mit der Methodik der Bachelorarbeit vereinbar sein 

Beispiele für gute Forschungsfragen sind:

  1. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich bei der Bilanzierung von Kryptowährungen?
  2. Welche Kompetenzen von Führungskräften sind erfolgsrelevant in Change-Management-Prozessen in Familien- unternehmen?
  3. Wie wirken sich Attraktivität, Expertise, Prominenz sowie Geschlecht einer Person auf deren wahrgenommene Glaubwürdigkeit aus?
  •  
Schlechte Forschungsfragen:  #
  • treffen bereits Aussagen (z.B. Warum ist es so, dass…?)
  • sind zu vage und unkonkret (z.B. Welchen Nutzen hat die Menschheit von Bildung?)
  • sind nicht erforschbar 

Beispiele für schlechte Forschungsfragen sind:

  1. Warum ist es so, dass Frauen in Führungspositionen weniger Geld verdienen als Männer?
    • Mögliche Verbesserung: Nicht mit einer Annahme starten, sondern Faktoren untersuchen, die diese Annahme bestätigen oder widerlegen könnten. Außer- dem konkreter werden, z.B.: „Welche Faktoren beeinflussen die Bezahlung von Führungskräften im Ver- gleich zwischen Männern und Frauen?“
  2. Welchen Einfluss hat das Gesundheitssystem auf die An- zahl an Kranken in einem Land?
    • Mögliche Verbesserung: Konkrete Aspekte aus dem Gesundheitssystem heraussuchen und auf ein Krankheitsbild fokussieren, z.B.: „Welchen Einfluss hat die Zuzahlung zu Sportprogrammen von gesetzlichen Krankenkassen auf die Anzahl an Diabetes Typ II Er- krankten in Deutschland?”

Ideen für deine Forschungsfrage sammeln: #

Bevor Du also eine konkrete Frage entwickelst, brauchst Du zu- mindest ein grobes Thema bzw. einen Themenbereich, in welchem Du Deine Abschlussarbeit schreiben möchtest. Mit Blick auf die Themenwahl sind verschiedene Aspekte wichtig, Die Du in Betracht ziehen solltest, wenn Du Dich für das eine und damit auch gegen ein anderes Thema entscheidest. Da diese Entscheidung gut durchdacht sein sollte, möchten wir Dir die wichtigsten Kriterien bei dieser Entscheidung hier einmal genauer vorstellen.

  • Interesse: Keine Frage, eine Abschlussarbeit ist in der Regel nichts, wovon man auch in einigen Jahrzehnten noch seinen Enkelkindern er- zählt. Du musst also nicht wahnsinnig für Dein Thema brennen oder Dich schon seit der Kindheit intensiv damit beschäftigt ha- ben. Dennoch hilft es – und hier wollen wir Dir nicht vormachen –, wenn Du ein gewisses Interesse am Thema mitbringst bzw. ein Thema findest, was spannende Perspektiven bereithält.
  • Bezug:
  • Anknüpfungspunkte:
  • Aktualität und Relevanz
  • Brainstorm
  • Cluster

 

Dieser Blogartikel ist ein kleiner Ausschnitt aus unserem beliebten Buch ‚Die erfolgreiche Bachelor- und Masterarbeit‘. Wenn du auf der Suche nach strukturierter Hilfe mit vielen Beispielen und konkreten Tipps bist, wird dir unser Buch mit Sicherheit helfen.  Hier kannst du das Buch direkt bei Amazon bestellen:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Im Ergebnisteil der Bachelorarbeit wird die Forschungsfrage beantwortet. Darüberhinaus wird die Forschungsfrage im Fazit sowie im Abstract der Arbeit erwähnt. 

Die Forschungsfrage wird im Ergebnisteil deiner Arbeit beantwortet. Zusätzlich greifst du die Forschungsfrage und ihre Antwort im Fazit deiner Arbeit noch einmal auf.

Falls du einen Abstract zu deiner Bachelorarbeit schreiben musst, der deine gesamte Arbeit knapp zusammenfasst, benennst und beantwortest du deine Forschungsfrage auch hier.

Ingenieurwissenschaften #