Masterarbeit - Tipps, Tricks und Hilfestellungen
Die Masterarbeit stellt für Studierende häufig die letzte große akademische Herausforderung da. Ein Projekt dieser Art haben die meisten Studentinnen und Studenten bis dato noch nicht bewältigen müssen. In Sachen Umfang und Komplexität stellt die Masterarbeit viel höhere Ansprüche, als beispielsweise eine Hausarbeit.
Doch wo soll man anfangen? Am besten mit dem Thema!
Im Vorfeld des Schreibprozesses liegt es in der Natur der Sache, dass die Beantwortung der Hypothese der Masterarbeit recht unklar und wage wirkt.
Dies wird sich aber bei Berücksichtigung, bzw. Beantwortung der folgenden Fragen in Bezug auf ein Thema erleichtern:
- Was ist der Status Quo? Oder mit anderen Worten, was ist das Problem?
- Wie kann meine Masterarbeit dieses Problem lösen?
- Welche Arbeitsschritte, Methoden und Theorien sind notwendig um einen Lösungsansatz zu entwickeln?
Mit Hilfe diesen Fragen kann ein Thema an den aktuellen akademischen Diskurs angeknüpft werden. Diese Anknüpfung stellt eine der wichtigsten Anforderungen für akademische Arbeiten da.
Häufig fällt es Studierenden schwer, den Umfang einer Problemstellung, im Vorfeld einer Masterthesis, einzuschätzen. Hier kann die Erfahrung der Betreuer sehr hilfreich sein. Im persönlichen Gespräch sollte man schnell erörtern, ob der Umfang im Rahmen der Masterarbeit darstellbar ist. Auch die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ist oft sehr hilfreich. Die von Unternehmen vorgeschlagenen Masterarbeitsthemen haben in der Regel einen klaren Praxisbezug. Diese Themen müssen dann nur noch an den akademischen Diskurs angeknüpft werden.