Doktorand – Spektroskopische Verfahren an Polymer-basierten Lithiummetall-Batterien (w/m/d)

Themenbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Batterien bewegen unsere Welt und sind allgegen­wärtig. Sie sind das Herzstück von Energie­speicher­systemen und bieten Lösungen für eine Vielzahl möglicher Anwendungen. Am Helmholtz-Institut Münster – Ionenleiter für Energie­speicher (IEK-12 / HI MS) fokussieren wir uns auf die Elektrolyt­forschung als Schlüssel­bereich für zukünftige Batteriekonzepte. Unsere wichtigsten Forschungs­aktivitäten umfassen das Design, die Synthese, die Charakterisierung und die Verarbeitung von anspruchs­volleren Batterie­elektrolyten und -chemien. Wir sind an der Außenstelle in Münster des Forschungs­zentrums Jülich angesiedelt und arbeiten eng mit der Universität Münster und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zusammen. So ist es uns möglich, die gemeinsame Forschung und dieses wichtige Zukunfts­feld der elektro­chemischen Energie­speicherung zu fördern.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand – Spektroskopische Verfahren an Polymer-basierten Lithium­metall-Batterien (w/m/d)

Übernehmen Sie aktiv Aufgaben im Deutsch-Taiwanesischen Verbundprojekt, um neue Batterie­komponenten zu evaluieren und vorhandene Batterie­technologien zu optimieren, mit dem Ziel, Lösungs­ansätze für leistungs­starke, nachhaltige und intelligente Batterien umzusetzen. Dabei liegt Ihr Fokus auf der Weiter­entwicklung und Optimierung spektro­skopischer Verfahren zur Evaluation von Fehler­mechanismen Polymer-basierter Lithium­metall-Batterien. Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Umsetzung Polymer-basierter Elektrolyte und Funktions­schichten sowie Assemblierung Lithium­metall-basierter Batterien
  • Optimierung und Anwendung spektro­skopischer Methoden zur Evaluation relevanter Redox­prozesse an Elektroden-Elektrolyt-Grenz­flächen
  • Anpassung des Zelldesigns Lithium­metall-basierter Batterien
  • Kooperation und Austausch mit Projekt­partnern (Theorie, Materialien)
  • Teilnahme an regelmäßigen Projekt­treffen mit den beteiligten Partnern aus Industrie und Forschung
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissen­schaftliches Hochschul­studium der Chemie, Material­wissen­schaften oder Physik
  • Erfahrungen im Bereich Polymer­elektrolyte
  • Grundlegende Kenntnisse in Elektro­chemie und Zellbau
  • Grundlegende Kenntnisse in spektro­skopischen Methoden (Raman / NMR) sind wünschens­wert
  • Sehr gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in verschiedene analytische Methoden und Darstellung von Materialien
  • Bereitschaft zur kooperativen Zusammen­arbeit mit internen und externen Projekt­partnern einschließlich Reise­aktivitäten
  • Fähigkeit zu selbst­ständiger Arbeit und ziel­orientierter Umsetzung von Projekt­inhalten
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Team

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Hervorragende wissenschaftliche Entwicklungs­möglich­keiten am Helmholtz-Institut Münster sowie Kooperations­möglich­keiten mit unseren weiteren Forschungs­standorten in Aachen und Jülich
  • Möglichkeit zur Promotion am Fachbereich Chemie, Fachrichtung Physikalische Chemie, der Universität Münster bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Möglichkeiten zur Teilnahme an inter­nationalen Tagungen
  • Gelegenheit, im Rahmen der wissen­schaftlichen Arbeiten industrie­relevante Kenntnisse über den kompletten Herstellungs­prozess von Batterien zu sammeln – von der Synthese bis hin zur Charakterisierung der Zellen
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienst­frei
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/judocs

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (65%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachts­geld“). Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Dienstort: Münster