Masterarbeit Bewertung – welche Kriterien entscheiden?

Masterarbeit_Bewertung

Nach dem Ende der Bearbeitungsphase Deiner Masterarbeit hat Dein Betreuer meist einige Wochen Zeit, um die Abschlussarbeit zu bewerten. Dabei legt Dein Betreuer natürlich diverse Bewertungskriterien an. Diese Kritierien variieren von Lehrstuhl zu Lehrstuhl und sind abhängig vom Themengebiet Deiner Abschlussarbeit. Nichtsdestotrotz ist es selbstverständlich so, dass einige Bewertungsmaßstäbe in allen Fachgebieten Anwendung finden. Wir haben für Euch die wichtigsten allgemeingültigen Bewertungskriterien zusammengefasst. Es empfiehlt sich aber auf jeden Fall, vorab mit seinem Betreuer schon ein Gespräch über die Bewertungskriterien zu führen, damit man die nötige Transparenz über die Kriterien schon während der Bearbeitungsphase hat. Grundsätzlich lassen sich die Bewertungsmaßstäbe in zwei Kategorien einteilen: (1) inhaltliche Bewertungskriterien und (2) formale Bewertungskriterien.

Masterarbeit: Inhaltliche Bewertungskriterien im Überblick

Primär geht es bei einer Masterarbeit natürlich darum, eine konkrete Themenstellung klar und stringent zu bearbeiten. Insbesondere im ersten Teil der Abschlussarbeit zeigt sich bereits, wie klar die Aufgabenstellung verstanden und ausgelegt wurde. Ist das Thema zu weitgefasst oder sehr konkret dargelegt? Dies wird der Betreuer der Abschlussarbeit bei der Bewertung zuerst unter die Lupe nehmen.

Wurde die Thematik verstanden und wurde der aktuelle Stand der Forschung adäquat dargestellt?

Durch die ganze Masterarbeit hinweg ist es natürlich essentiell, dem Betreuer zu vermitteln, dass die Thematik verstanden und durchdrungen wurde. Dies kann man schon in dem ersten Teil der Masterarbeit unter Beweis stellen, in dem man den Stand der Forschung adäquat darstellt. Dabei muss ein umfangreiches Studium der Literatur und die anschließende Kontextualisierung ersichtlich sein, das bloße Wiedergeben von Quellen ist nicht ausreichend.

Ist eine Eigenleistung ersichtlich und wird kritisch reflektiert?

Eine akademische Abschlussarbeit stellt stets eine unabhängige Forschungsleistung dar – insbesondere auf Master-Niveau trifft dies noch eher zu, als bei Bachelorarbeiten, die oftmals lediglich zur Schulung der Methodenkompetenz dienen. Doch die Eigenleistung muss erkennbar sein: Bei der Beantwortung der Forschungsfrage ist es nicht ausreichend, lediglich die Ansätze anderer Wissenschaftler zu kopieren. Zwar können Methoden und Strategien angewendet werden, aber es gilt stets zu begründen, warum dies der Fall ist und welche neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Die in der akademischen Abschlussarbeit gewonnenen Erkenntnisse sind wertlos, wenn sie nicht in einen Zusammenhang mit dem Stand der Forschung gesetzt werden. Welche neuen Erkenntnisse wurden geliefert und welche neuen Forschungsfragen wurden aufgeworfen?  Die Resultate der Arbeit müssen kritisch bewertet werden – um später in der Bewertung selbst eine gute Note zu bekommen.

Wie verhält sich die Ausführung/Methodologie zum Schwierigkeitsgrad des Themas?

Ein weiterer elementarer Punkt in der Bewertung der akademischen Abschlussarbeit ist das Verhältnis von Ausführung und Schwierigkeitsgrad. Im Vorgespräch mit dem Betreuer wurden im Idealfall schon die Erwartungen fixiert, die später als Grundlage der Bewertung dienen. Grundsätzlich geht es darum: Wurde ein einfaches Thema angemessen bearbeitet, gibt es zumindest keine Punktabzüge. Wenn es kleinere Fehler und Unklarheiten in der Bearbeitung hab, kann sich dies negativ auswirken. Dies ist wiederum nicht negativ, wenn das Thema eine gewisse Schwierigkeit aufweist, die sich über dem Durchschnitt normaler Masterarbeiten bewegt. In diesem Szenario können leichte methodologische Schwächen verziehen werden, was bei einem einfachen Thema nicht der Fall gewesen wäre.

Formale Kriterien zur Bewertung der Masterarbeit

Neben den inhaltlichen Bewertungskriterien gibt es eine Reihe von formalen Bewertungskriterien, die ebenfalls eine große Rolle spielen. Hier ist es oft sehr einfach möglich, viele Punkte zu sammeln, wenn man sich im Vorfeld sämtliche verfügbare und relevante Dokumente am Lehrstuhl zu diesem Thema durchliest. Meist sind dort die formalen Richtlinien sehr klar dargestellt, sodass keine Unklarheiten aufkommen können.

Wichtig ist, dass die erlaubte maximale Seitenanazahl nicht überschritten wurde. Manchmal ist es noch erlaubt, einige Seiten extra zu schreiben, wenn es einen validen Grund gibt. Aber hier sollte man Vorsichrt walten lassen. Vielmehr kann man immer noch versuchen, einige Abschnitte in den Anhang zu setzen, um bei der Seitenanzahl zu sparen. Ebenso wichtig: Wurd die Abschlussarbeit pünktlich eingereicht? Das klingt meist trivial, aber die Deadline wird nicht immer von allen Studierenden eingehalten. Wenn sich abzeichnet, dass Du im Prozess der Bearbeitung (durch Krankheit oder sonstiges) die Deadline zur Abgabe der Masterarbeit nicht einhalten kannst, dann wende Dich sofort an das zuständige Prüfungsamt. Meistens kannst Du noch einige Wochen zusätzlicher Bearbeitungszeit bekommen. Einfach so zu spät abgeben? Das könnte Deiner Masterarbeit eine sehr schlechte Note verleihen, bzw. führt oft auch zum Nicht-Bestehen der Prüfungsleistung.

Weitere formale Bewertungskriterien betreffen beispielsweise die Gliederung: Hier zeigt sich, ob Du die Materie so tief durchdrungen hast, dass Du sie sinnvoll strukturieren kannst. Gleichzeitig solltest Du natürlich – bevor der Fließtext beginnt – alle Begriffe definiert haben (also ein Abkürzungsverzeichnis voranstellen). Im Text an sich geht es zum Teil auch um das Layout: Sind ausreichend Absätze eingefügt? Wie steht es um die Lesbarkeit des Textes? Wird ein verständlicher, grammatikalisch korrekter Satzbau verwendet? Gibt es Rechtschreibfehler? Viele dieser Punkte sind mit ausreichender Sorgsamkeit zu erfüllen und können für ein gutes Gesamtbild der Abschlussarbeit sorgen.

Ein großer, nicht zu unterschätzender Punkt, ist natürlich auch die korrekte Zitierweise. An vielen Universitäten wird es bereits so praktiziert, dass eingereichte Abschlussarbeiten direkt in einer Plagiatssoftware geprüft werden. Wurden übernommene Passagen und Ideen ausreichend gekennzeichnet? Schon vielen Politikern haben Unachtsamkeiten beim Zitieren anderer Wissenschaftler Jahre später den Job gekostet. Dadurch, dass Masterarbeiten auch elektronisch eingereicht werden müssen, ist ein Check mit der Plagiatssoftware heutzutage sehr einfach. Deshalb gilt: Korrekt und einheitlich zitieren ist die Basis für eine gut bewertete Abschlussarbeit. Wenn Du hier negativ auffällst, kann dies für die Gesamtbewertung der Abschlussarbeit verheerende Folgen haben.

Übersicht: Formale Kriterien der Masterarbeit

KriteriumBeschreibung
FormatEinhaltung des vorgegebenen Formats für die Masterarbeit
TitelblattKorrekte Angaben von Titel, Autor, Betreuer und Institution
SeitenzahlErfüllung der vorgeschriebenen Seitenanzahl
Schriftart und -größeVerwendung der festgelegten Schriftart und -größe
ZeilenabstandEinhaltung des vorgegebenen Zeilenabstands
RandgestaltungKorrekte Umsetzung der Randvorgaben
ZitierweiseKonsistente Anwendung der vorgeschriebenen Zitierweise
LiteraturverzeichnisVollständige und korrekte Auflistung aller Quellen
AbgabeformErfüllung der Anforderungen für die elektronische und gedruckte Abgabe
DeckblattAngemessene Gestaltung und korrekte Informationen
Eidesstattliche ErklärungVorhandensein und korrekte Formulierung der Erklärung

Studierende sollten sicherstellen, dass ihre Masterarbeit alle formalen Kriterien erfüllt, um eine reibungslose Bewertung und Abnahme der Arbeit sicherzustellen.

Fazit: Methodisches und sorgfältiges Vorgehen essentiell für Erfolg der Masterarbeit

Es ist einfach, bei den formalen Kriterien viele Punkte zu holen. Die Formatierung der Masterarbeit, aber auch ihre Struktur und einheitliches und korrektes Zitieren sind die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens und deshalb essentiel in einer Masterarbeit.  Wie man auch beim Inhalt punktet? Genuines Interesse für die Materie, große Sorgfalt und methodische Kompetenz sind die Grundlage. Aber auch in einer stetigen Kommunikation mit Deinem Professor kannst Du sicherstellen, dass Du inhaltlich auf dem richtigen Weg bist. So vermeidest Du böse Überraschungen bei der Bewertung Deiner Abschlussarbeit

Übersicht: Bewertung bzw. Benotung der Masterarbeit

KriteriumBeschreibungGewichtung (%)
InhaltQualität und Relevanz der Forschungsbeiträge30
Wissenschaftliche MethodikAnwendung und Beherrschung wissenschaftlicher Methoden20
ArgumentationLogische Struktur und Überzeugungskraft der Argumente15
Sprachliche QualitätKlarheit, Stil und Grammatik10
StrukturGliederung und Aufbau der Arbeit10
OriginalitätNeue Erkenntnisse oder innovative Herangehensweisen10
FormaliaEinhaltung von Zitierregeln, Formatierung, etc.5

Die Gewichtung der Kriterien kann je nach Hochschule variieren. Studierende sollten die spezifischen Bewertungskriterien ihrer Einrichtung beachten und sicherstellen, dass ihre Arbeit diesen Anforderungen entspricht.

Die Bewertung einer Masterarbeit erfolgt in der Regel anhand verschiedener Kriterien wie Inhalt, wissenschaftliche Methodik, Argumentation, Struktur und sprachliche Qualität. Die Prüfer berücksichtigen zudem die Einhaltung formaler Vorgaben und die Originalität der Forschungsbeiträge.

Die Verteidigung der Masterarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Gesamtbewertung. Hier haben Studierende die Gelegenheit, ihre Forschung zu präsentieren und Fragen zu beantworten. Eine überzeugende Verteidigung kann positive Auswirkungen auf die Endnote haben.

Eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Bewertung der Masterarbeit beinhaltet das gründliche Überarbeiten des Textes, das Einholen von konstruktivem Feedback im Vorfeld, sowie das gezielte Üben für die Verteidigung. Es ist auch ratsam, die Bewertungskriterien der Hochschule genau zu kennen und sicherzustellen, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind.

Quellenangaben: 

Kriterien für die Bewertung von Bachelor- und Masterarbeiten | Raphael Fehrmann. (o. D.). Uni Münster. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/Lernroboter/fehrmann-downloads/ba_ma_bewertungskriterien_uberblick.pdf

Orientierungshilfe zur Bewertung von Abschlussarbeiten. (o. D.). Universität Potsdam. https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/umwelt/Studium_Geoeokologie/Pr%C3%BCfungsausschuss/Orientierunghilfe_zur_Bewertung_von_Abschlussarbeiten_17Okt2014.pdf